Zum Inhalt springen
  • Link
  • Email
  • RSS
  • Polski:
  • Biografie
  • Załoga
  • Materiały

9. Mai 1945

Vergesst nicht unseren Kampf! Die polnischen Befreierinnen und Befreier vom Faschismus
  • Deutsch:
  • Befreiung
  • Biographien
  • Szenen
  • Crew
  • Material

 

 

 

 

 

 

 

 

Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück.

 

 

 

 

 

 

Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück. Während die Konfrontation mit der Vergangenheit eine Welle von Erinnerungen auslöst, birgt die Begegnung mit den Deutschen Überraschungen. Doch erinnern sich die Berliner an ihre Befreierinnen und Befreier? Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns für die Gegenwart?

 

 

 

 

 

 

Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück. Während die Konfrontation mit der Vergangenheit eine Welle von Erinnerungen auslöst, birgt die Begegnung mit den Deutschen Überraschungen. Doch erinnern sich die Berliner an ihre Befreierinnen und Befreier? Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns für die Gegenwart?

 

 

 

 

 

 

Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück. Während die Konfrontation mit der Vergangenheit eine Welle von Erinnerungen auslöst, birgt die Begegnung mit den Deutschen Überraschungen. Doch erinnern sich die Berliner an ihre Befreierinnen und Befreier? Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns für die Gegenwart?

 

 

 

 

 

 

Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück. Während die Konfrontation mit der Vergangenheit eine Welle von Erinnerungen auslöst, birgt die Begegnung mit den Deutschen Überraschungen. Doch erinnern sich die Berliner an ihre Befreierinnen und Befreier? Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns für die Gegenwart?

 

 

 

 

 

 
Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück. Während die Konfrontation mit der Vergangenheit eine Welle von Erinnerungen auslöst, birgt die Begegnung mit den Deutschen Überraschungen. Doch erinnern sich die Berliner an ihre Befreierinnen und Befreier? Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns für die Gegenwart?

 

 

 

 

 

 

Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück. Während die Konfrontation mit der Vergangenheit eine Welle von Erinnerungen auslöst, birgt die Begegnung mit den Deutschen Überraschungen. Doch erinnern sich die Berliner an ihre Befreierinnen und Befreier? Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns für die Gegenwart?

 

 

 

 

 

 

Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück. Während die Konfrontation mit der Vergangenheit eine Welle von Erinnerungen auslöst, birgt die Begegnung mit den Deutschen Überraschungen. Doch erinnern sich die Berliner an ihre Befreierinnen und Befreier? Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns für die Gegenwart?

 

 

 

 

 

 

Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück. Während die Konfrontation mit der Vergangenheit eine Welle von Erinnerungen auslöst, birgt die Begegnung mit den Deutschen Überraschungen. Doch erinnern sich die Berliner an ihre Befreierinnen und Befreier? Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns für die Gegenwart?

 

 

 

 

 

 

Hunderttausende Polinnen und Polen kämpften an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges gegen den deutschen Faschismus. Am 67. Jahrestag der Befreiung im Jahre 2012 kehren neun von ihnen erstmals an die Schauplätze der „Schlacht um Berlin“ zurück. Während die Konfrontation mit der Vergangenheit eine Welle von Erinnerungen auslöst, birgt die Begegnung mit den Deutschen Überraschungen. Doch erinnern sich die Berliner an ihre Befreierinnen und Befreier? Welches Vermächtnis hinterlassen sie uns für die Gegenwart?

Impressum:

Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (Berliner VVN-BdA)
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin

Telefon (+49) 030-29 78 41 78
Telefax (+49) 030-29 78 41 78

E-Mail: info@9mai1945.org

All images © Copyright 2012-2017 by Andreas Domma

Built with Make. Your friendly WordPress page builder theme.
  • Link
  • Email
  • RSS